Dieser Blogbeitrag entspricht dem Kapitel 2.2 – Grundlegende Informationen zum CRM-Modul. Er ist Teil der Lerneinheit 2 – Kundenbeziehungsmanagement mit ERP-System des projektbasierten Ausbildungscurriculums. Sie können den vollständigen Aufbau des Curriculums hier einsehen. Darüber hinaus, erfahren Sie alternativ mehr über das Projekt auf der Homepage.
ERP SW: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Software für Ausbilder*innen in der beruflichen Bildung ist ein von der EU finanziertes Projekt (Referenzcode: 2023-1-DE02-KA210-VET-000150687). Darüber hinaus koordiniert die Xient GmbH das Projekt in Partnerschaft mit L4Y Learning For Youth GmbH und der Hadımköy Mesleki ve Teknik Anadolu Lisesi.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über unsere Social-Media-Kanäle auf X (ehemals Twitter) sowie Instagram. Zudem können Sie auch unserem YouTube-Kanal folgen.
Grundlegende Informationen zum CRM-Modul: Lernziele
Nach dem Lesen dieses Artikels werden Ausbilder*innen im Bereich IKT und Berufsbildung in der Lage sein:
- die grundlegenden Komponenten von CRM-Modulen sowie deren Rolle in modernen Geschäftsumgebungen zu verstehen.
- die Kernfunktionen sowie praxisnahen Anwendungsfälle von CRM innerhalb von ERP-Systemen in verschiedenen Branchen zu identifizieren.
- die Ausbildung zu CRM-Modulen effektiv in berufsbildende Curricula zu integrieren – unter Verwendung praktischer Werkzeuge sowie Szenarien.
- die Entwicklung digitaler Kompetenzen mit Arbeitsmarktrelevanz bei Auszubildenden im Bereich ERP-Software sowie Kundenbeziehungsmanagement zu unterstützen.
Grundlegende Informationen zum CRM-Modul: Einführung
In der heutigen, sich schnell digitalisierenden Geschäftswelt sind ERP-Systeme zunehmend unerlässlich geworden, da sie dabei helfen, Prozesse effizient über Abteilungen hinweg zu integrieren und zu optimieren. Ein besonders wichtiger Bestandteil dieser Systeme ist dabei das CRM-Modul (Customer Relationship Management). Es unterstützt Unternehmen dabei, ihre Kundenbeziehungen datenbasiert zu analysieren, zu steuern und zu verbessern – was letztlich zu höherer Kundenzufriedenheit und -bindung führt.
Für Ausbilderinnen in der beruflichen IKT-Bildung ist es entscheidend, über die Funktionsweise von CRM-Modulen in ERP-Systemen auf dem Laufenden zu bleiben. Dadurch können sie ihre Schülerinnen auf Werkzeuge vorbereiten, die Organisationen helfen, kundenorientierter zu arbeiten und sich besser am Arbeitsmarkt zu positionieren.
Grundlegende Informationen zum CRM-Modul: Detaillierte Erklärung der Hauptkomponenten
CRM-Module: Zentrale Funktionen
CRM-Module dienen dazu, Unternehmen beim Management des gesamten Kundenlebenszyklus zu unterstützen. Sie bieten ein zentrales System zur teamübergreifenden Koordination sowie ermöglichen personalisierte, proaktive Kundenansprache.
1. Kundendatenmanagement
Zum einen speichern CRM-Module zentrale Kundendaten wie Kontaktdaten, Kaufhistorie, Vorlieben, Kommunikationsverläufe und Feedback. Zum anderen ermöglicht genau diese zentrale Datenspeicherung individualisierte Interaktionen sowie fundierte Entscheidungen in Echtzeit.
Beispiel: HubSpot CRM bietet ein zentrales Dashboard, das es Vertrieb, Marketing und Kundenservice ermöglicht, auf dieselben Informationen zuzugreifen.
2. Vertriebsautomatisierung
Vertriebsprozesse werden durch Automatisierung repetitiver Aufgaben wie Lead-Scoring, Follow-up-Mails sowie Pipeline-Monitoring effizienter gestaltet.
Beispiel: Microsoft Dynamics 365 verwendet KI-basierte Funktionen, um Vertriebsmitarbeiter durch den Verkaufsprozess zu leiten.
3. Marketingkampagnen
CRM-Systeme ermöglichen die Analyse und Optimierung von Marketingkampagnen über verschiedene Kanäle hinweg.
Beispiel: ActiveCampaign nutzt Automatisierung und maschinelles Lernen für gezielte Botschaften und Segmentierungen.
Grundlegende Informationen zum CRM-Modul: Anwendungsbereiche von CRM-Modulen in ERP-Systemen
Die Integration von CRM in ERP erweitert den Nutzen über das reine Kundenmanagement hinaus: Kundendaten fließen nahtlos zwischen Vertrieb, Marketing, Finanzen sowie Support.
Lead-Management
CRM-Module helfen bei der Identifikation, Bewertung und Betreuung potenzieller Kunden mithilfe automatisierter Workflows.
Laut Business News Daily (2023) steigert sich durch CRM-gestütztes Lead-Management die Zahl qualifizierter Leads um 30 %.
Opportunity Tracking
CRM-Funktionen ermöglichen die Verfolgung von Verkaufschancen – von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Abschluss.
NetSuite (2023): ERP-integrierte CRM-Systeme fördern eine bessere Ressourcenplanung, pünktliche Lieferungen und hohe Kundenzufriedenheit.
Kundenservice
CRM-Module speichern Support-Historien, Tickets, Feedback und Kommunikationsverläufe, um konsistente und effektive Kundenbetreuung zu gewährleisten.
Zoho CRM bietet Omnichannel-Support über Chat, E-Mail, Telefon und soziale Netzwerke hinweg – alle Anfragen sind im Kontext nachvollziehbar.
Grundlegende Informationen zum CRM-Modul: Erfolgsgeschichten und Vergleiche
Microsoft Dynamics 365
Erfolg: Ein Fertigungsunternehmen automatisierte die Leadpflege mit Dynamics 365 und steigerte seine Conversion-Rate um 25 %.
Analogie: Wie ein persönlicher Assistent – mit intelligenten Vorschlägen und Erinnerungen.
Zoho CRM
Erfolg: Ein Logistik-Startup verbesserte seine Kundenzufriedenheit und Reaktionszeiten durch Zoho’s zentrale Kommunikationsplattform.
Analogie: Wie ein Universalübersetzer – jede Nachricht kommt klar an.
ActiveCampaign
Erfolg: Ein E-Commerce-Unternehmen steigerte Wiederkäufe um 40 % dank personalisierter Kommunikation.
Analogie: Wie ein Maßschneider – jede Botschaft passt perfekt zum Empfänger.
Grundlegende Informationen zum CRM-Modul: Weitere Analogien
- Lead-Management: wie ein Metalldetektor – er findet die wertvollsten Kundenpotenziale.
- Opportunity Tracking: wie ein GPS – es führt von der ersten Kontaktaufnahme zum Geschäftsabschluss.
- Kundendienst: wie eine Bibliothek – alle Infos schnell zugänglich.
- Marketingkampagnen: wie ein Dirigent – orchestriert alle Kommunikationskanäle harmonisch.
Lernressourcen
Für Trainer*innen stehen folgende Ressourcen zur Verfügung:
- HubSpot Academy (kostenlose Zertifikate & Tutorials)
- Microsoft Learn (Module zu Dynamics 365 CRM)
- Zoho CRM Ressourcen (Webinare, Anleitungen)
- Coursera & edX (Kurse zu CRM/ERP)
- ActiveCampaign Learning Hub (Kampagnenautomatisierung)
Diese Materialien eignen sich ideal für Selbststudium und Unterrichtseinbindung – inklusive praxisnaher Übungen.
Expertenmeinungen
“CRM-Schulungen in der beruflichen Bildung sind keine Option mehr – sie sind essenziell.”
– Paul Greenberg, Autor von CRM at the Speed of Light
“Die Zukunft des CRM liegt in der Integration mit ERP-Systemen.”
– Denis Pombriant, Gründer von Beagle Research Group
“CRM bringt nur dann echten ROI, wenn es ganzheitlich genutzt wird.”
– Kate Leggett, VP, Forrester Research
Fazit und Aufruf zum Handeln
In diesem Zusammenhang sind CRM-Module strategische Werkzeuge zur Kundenbindung, Verkaufsförderung und Marketingpersonalisierung. Darüber hinaus statten IKT-Ausbilderinnen, die CRM in ihre Lehrpläne integrieren, ihre Schülerinnen mit wertvollen digitalen Kompetenzen aus – und zwar praxisnah und zukunftsfähig.
Handlungsempfehlung
Deshalb: Beginnen Sie als IKT-Ausbilder*in noch heute mit der Integration von CRM-Modulen in Ihren Unterricht. Dabei können Sie auf kostenlose Tools wie HubSpot, Zoho oder ActiveCampaign zurückgreifen. Ergänzend dazu empfiehlt es sich, mit echten Daten, Projektsimulationen und Rollenspielen zu arbeiten – auf diese Weise machen Sie Ihre Lernenden fit für den digitalen Arbeitsmarkt.