Einführung: ERP-Software
In der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Welt setzen Unternehmen zunehmend auf Enterprise Resource Planning (ERP)-Software, um einerseits ihre Abläufe zu optimieren, andererseits Ressourcen effizient zu verwalten und darüber hinaus eine nahtlose Kommunikation zwischen Abteilungen sicherzustellen. Angesichts der Tatsache, dass der ERP-Softwaremarkt voraussichtlich von 49,28 Milliarden USD im Jahr 2022 auf 90,63 Milliarden USD im Jahr 2029 wachsen wird, steigt folglich auch der Bedarf an Fachkräften mit ERP-Kenntnissen. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel dieses Projekts, dem dringenden Bedarf an ERP-Bedienern und -Programmierern zu begegnen, indem Ausbilder in der beruflichen Bildung (VET) gestärkt werden. Im Rahmen dieser Initiative schulen VET-Ausbilder ihre Schüler im Umgang mit ERP-Tools und erhöhen dadurch deren Beschäftigungsfähigkeit auf einem technologiegetriebenen Arbeitsmarkt.
ERP SW: „Einführung in ERP-Software für Lehrkräfte in der beruflichen Bildung“ ist ein von der EU finanziertes Projekt (Referenzcode: 2023-1-DE02-KA210-VET-000150687). Koordiniert wird das Projekt von der Xient GmbH in Partnerschaft mit der L4Y Learning For Youth GmbH und dem Hadımköy Mesleki ve Teknik Anadolu Lisesi.
Um auf dem Laufenden zu bleiben, besuchen Sie regelmäßig unseren Blog und folgen Sie uns auf X sowie auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram. Zusätzlich können Sie auch unseren YouTube-Kanal abonnieren.
ERP-Software: Ein zentrales Werkzeug für die digitale Transformation
In den letzten Jahren ist ERP-Software ein Eckpfeiler moderner Unternehmen geworden – sie verwaltet alles von Buchhaltung bis zur Lieferkette. Vor allem ihre Fähigkeit, verschiedene Geschäftsprozesse in einem einzigen System zu integrieren, trägt wesentlich dazu bei, eine effiziente Betriebsführung zu ermöglichen. Doch es besteht eine wachsende Qualifikationslücke auf dem Arbeitsmarkt. Angesichts dieser Entwicklung ist die Schulung von VET-Ausbildern von entscheidender Bedeutung, um gezielt darauf zu reagieren. Nur wenn diese ihre Schüler im Umgang mit ERP-Systemen unterrichten, lässt sich langfristig eine zukunftsfähige Belegschaft schaffen.
Projektziele
Das Hauptziel des Projekts ist es, die Kompetenz von VET-Ausbildern im Umgang mit ERP-Software zu verbessern, damit Schüler mit den nötigen Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt ausgestattet werden. Die spezifischen Ziele des Projekts umfassen:
- Schulung von VET-Ausbildern in ERP-Software, um Wissen effektiv an Schüler weiterzugeben.
- Verbesserung der Fähigkeiten und Kenntnisse der VET-Ausbilder im Bereich ERP-Tools zur Sicherstellung qualitativ hochwertiger Bildung.
- Förderung der Integration von ERP-Software in die Lehrpläne von Bildungsträgern.
- Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit von Auszubildenden durch praxisrelevante Kompetenzen.
Aufteilung in Arbeitspakete
Das Projekt wird in vier zentrale Arbeitspakete unterteilt, die alle zur Stärkung der ERP-Kompetenz von VET-Ausbildern beitragen:
WP1: Umfassendes Projektmanagement
Dieses Arbeitspaket stellt sicher, dass das Projekt reibungslos abläuft, mit Fokus auf Projektleitung und Qualitätssicherung. Zu den Ergebnissen zählen:
- Gesteuerte Finanzberichte (Zwischen- und Abschlussberichte).
- Einstein Workshop: Eine Brainstorming-Sitzung zur Förderung des Projekterfolgs durch kollaborative Lösungsfindung.
- Projektmapping- und Betriebsführungs-Handbücher zur Orientierung der Projektpartner.
- Qualitätssicherungsplan zur Sicherstellung höchster Standards bei der Zielerreichung.
WP2: Schulung und Inhaltserstellung
Das Herzstück des Projekts liegt in der Erstellung von Schulungs- und Lerninhalten für VET-Ausbilder:
- Entwicklung einer Trainingsstruktur zur Sicherstellung einheitlicher Schulung.
- Verfassen von 12 SEO-optimierten Blogartikeln (jeweils 1500 Wörter) für VET-Ausbilder.
- Durchführung von Pilot-Workshops für 30 Ausbilder und Auszubildende zur Erprobung der Materialien.
WP3: Mobilität und internationale Zusammenarbeit
Dieses Arbeitspaket fokussiert sich auf internationale Zusammenarbeit mittels Mobilitätsprogrammen:
- Mobilitätsveranstaltung in Köln für 9 VET-IT-Ausbilder zur Förderung des grenzüberschreitenden Wissensaustauschs.
- Produktion eines einstündigen Mobilitätsvideos zur Dokumentation und Weitergabe von Lernerfahrungen.
- Erstellung von drei SEO-optimierten Blogartikeln zur Reflexion der Mobilitätserfahrungen.
WP4: Verbreitungs- und Kommunikationsstrategie
Dieses Arbeitspaket widmet sich der Öffentlichkeitsarbeit und Verbreitung der Projektergebnisse:
- Entwicklung einer Distributionsstrategie zur Förderung der Projektergebnisse.
- Einrichtung von drei Social-Media-Kanälen und drei mehrsprachigen Webseiten (Englisch, Türkisch, Deutsch).
- SEO-Schulung für Projektpartner, damit alle Inhalte online gut auffindbar sind.
- Veröffentlichung von drei E-Newslettern sowie Organisation nationaler und EU-weiter Verbreitungsaktionen.
Digitale Transformation und Anforderungen des Arbeitsmarkts
Dieses Projekt unterstützt die digitale Transformation, indem es VET-Ausbilder mit den Kompetenzen ausstattet, ERP-Software zu unterrichten – ein wesentliches Werkzeug moderner Unternehmen. Da ERP-Tools zunehmend an Bedeutung gewinnen, sind qualifizierte Fachkräfte essenziell für deren erfolgreiche Anwendung.
Das Projekt entspricht den Anforderungen des Arbeitsmarkts, indem es VET-Ausbilder dazu befähigt, ihre Schüler in ERP-Tools zu schulen. So stellt es sicher, dass Absolventen der beruflichen Bildung optimal für Jobs in diesem wachsenden Sektor vorbereitet sind. Dieser „VET to Business“-Ansatz (V2B) sorgt dafür, dass Auszubildende die praktischen Fähigkeiten erwerben, die von Arbeitgebern benötigt werden.
Fazit: ERP-Software
Der ERP-Softwaremarkt wächst rasant – und damit auch die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften. Dieses Projekt spielt eine entscheidende Rolle, indem es VET-Ausbilder schult, die ihr Wissen an ihre Schüler weitergeben. So trägt es zur Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit bei und stellt sicher, dass junge Menschen für die Anforderungen der digitalen Wirtschaft gewappnet sind. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zu einer dynamischen, zukunftsfähigen Arbeitswelt.