Dieser Blogbeitrag entspricht dem Kapitel 4.1 – ERP-Softwareentwicklung. Er ist Teil der Einheit 4 – Softwareentwicklung und Datenanalyse des Ausbildungslehrplans des Projekts. Die vollständige Struktur des Curriculums findest du hier. Alternativ kannst du mehr über das Projekt auf der Projekt-Homepage erfahren.

Somit ist ERP SW: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Software für Berufsbildungspersonal ein von der EU gefördertes Projekt (Referenzcode: 2023-1-DE02-KA210-VET-000150687). Zudem wird das Projekt von Xient GmbH koordiniert, in Partnerschaft mit L4Y Learning For Youth GmbH und Hadımköy Mesleki ve Teknik Anadolu Lisesi.

Um auf dem neuesten Stand zu bleiben, folge uns auf X (ehemals Twitter) sowie auf Instagram. Zusätzlich kannst du auch unseren YouTube-Kanal abonnieren.


Einführung in die ERP-Softwareentwicklung

Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme sind heutzutage essenzielle Werkzeuge für Unternehmen. Sie helfen dabei, alle Bereiche eines Unternehmens zu integrieren, sodass Arbeitsprozesse reibungsloser ablaufen. Die Entwicklung und Anpassung von ERP-Software bedeutet, zu verstehen, wie sie funktioniert, wie sie aufgebaut wird und welche Tools sowie Programmiersprachen verwendet werden. Zudem bestehen ERP-Systeme aus vielen Modulen, z. B. Finanzen, Personalwesen, Vertrieb sowie Lagerhaltung. Jedes Modul verwaltet spezifische Aufgaben, und gemeinsam sorgen sie für einen effizienten Unternehmensbetrieb. Die Entwicklung und Anpassung von ERP-Software ist wichtig, da jedes Unternehmen individuelle Anforderungen hat, die besondere Anpassungen erfordern können (McKinsey & Company, 2019).

ERP-Systeme helfen außerdem, manuelle Tätigkeiten zu reduzieren und Prozesse zu optimieren. Viele tägliche Aufgaben wie Bestellverwaltung, Lohnabrechnung oder Lagerüberwachung lassen sich automatisieren. Das spart sowohl Zeit und verringert Fehler. Zudem liefern ERP-Systeme Echtzeitdaten, die fundierte Entscheidungen ermöglichen – z. B. über Lagerbestände, Verkaufszahlen oder bevorstehende Ausgaben (Microsoft, 2025a).


Grundlagen der ERP-Softwareentwicklung und -anpassung

Prozess der ERP-Anpassung und -Entwicklung

Bedarfsanalyse

Zunächst analysiert das Unternehmen seine Geschäftsprozesse, um Lücken und Änderungsbedarf zu identifizieren. Diese Phase ist entscheidend für den späteren Erfolg (Hustad & Stensholt, 2023).

Systemauswahl

Anschließend wird ein flexibles ERP-System gewählt, das sich an die Anforderungen anpassen lässt. Kriterien sind unter anderem Kosten, Benutzerfreundlichkeit sowie Skalierbarkeit (McKinsey & Company, 2019).

Design und Entwicklung

Im nächsten Schritt entwickeln Entwickler neue Module oder passen bestehende an. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen (Odoo S.A., 2023).

Testphase

Vor der Einführung erfolgt eine umfangreiche Testphase, um Fehler zu erkennen sowie zu beheben. Dazu gehören Unit-Tests, Integrationstests und Benutzerakzeptanztests (ScienceSoft, o. J.).

Implementierung und Schulung

Schließlich wird das System eingeführt und Mitarbeitende geschult. Kontinuierliche Unterstützung hilft, Unsicherheiten im Umgang mit dem neuen System zu reduzieren (Anirban, 2024).


Methoden der ERP-Softwareentwicklung

  • Agile Methode: Iteratives Vorgehen mit Flexibilität für Anpassungen (McKinsey & Company, 2019).
  • Wasserfallmodell: Strukturiertes, schrittweises Vorgehen bei klar definierten Anforderungen (Hustad & Stensholt, 2023).
  • Hybride Ansätze: Kombination beider Methoden je nach Projektbedarf.

Best Practices bei der ERP-Anpassung und -Entwicklung

  • Klare Definition von Anforderungen
  • Einbindung der Stakeholder
  • Minimierung von Anpassungen
  • Umfassende Tests
  • Laufende Schulungen und Support

ERP-Softwareentwicklung: Programmiersprachen, Tools und Frameworks in der ERP-Entwicklung

Programmiersprachen

  • Java: Stabil und plattformunabhängig (Eclipse Foundation, 2024)
  • C# (.NET): Optimal für Microsoft-Umgebungen (Microsoft, 2025a)
  • Python: Einfach und flexibel (Odoo S.A., 2023)
  • ABAP: SAP-eigene Sprache (Anirban, 2024)

Tools und Frameworks

  • Odoo: Open-Source, modular, Python-basiert
  • Moqui: Nutzt Groovy und Java, sehr flexibel
  • Microsoft Dynamics 365: C#/.NET-basiert, Microsoft-kompatibel
  • SAP ERP: Große Anpassungsmöglichkeiten mit ABAP
  • Oracle PeopleSoft: Mit PeopleTools individuell erweiterbar

Datenbanksysteme

  • Oracle Database: Hochleistungsdatenbank (Oracle, o. J.)
  • Microsoft SQL Server: Ideal für Microsoft-ERP
  • PostgreSQL: Open-Source, vielseitig (Odoo S.A., 2023)

Entwicklungsumgebungen (IDEs)

  • Eclipse: Unterstützt Java und Python
  • Visual Studio: Für .NET-Entwicklung
  • PyCharm: Speziell für Python (JetBrains, o. J.)

Versionskontrollsysteme

  • Git: Verteiltes Versionsmanagement (Chacon & Straub, o. J.)
  • SVN: Zentrale Versionsverwaltung (Apache Software Foundation, o. J.)

Projektmanagement-Tools

  • Jira: Besonders für agile Projekte geeignet (Atlassian, 2024)
  • Trello: Einfach und visuell für kleinere Projekte (Atlassian, 2025)

Testing- und Qualitätssicherungstools

  • Selenium: Automatisiertes Testen von Web-Anwendungen
  • JUnit: Java-Komponenten testen (Eclipse Foundation, 2024)

ERP-Softwareentwicklung: Quellen

  • Anirban, A. (2024, August 21). Custom business configurations for S/4 HANA 2023 private cloud edition: Tips & tricks. SAP Community. https://community.sap.com/
  • Apache Software Foundation. (n.d.). Subversion documentation. Retrieved April 18, 2025, from https://subversion.apache.org/
  • Atlassian. (2024). Jira Software: Project management for Agile teams. https://www.atlassian.com/software/jira
  • Atlassian. (2025). Trello product guide. https://trello.com/guide
  • Chacon, S., & Straub, B. (n.d.). Pro Git (3rd ed.). git‑scm. https://git‑scm.com/book
  • Eclipse Foundation. (2024, February 23). Eclipse IDE for Java developers (Version 2024‑03). https://www.eclipse.org/downloads/
  • Hustad, E., & Stensholt, J. (2023). Customizing ERP‑systems: A framework to support the decision‑making process. Procedia Computer Science, 219, 789–796. https://doi.org/10.1016/j.procs.2023.01.352
  • JetBrains. (n.d.). PyCharm: The Python IDE for professional developers. Retrieved April 18, 2025, from https://www.jetbrains.com/pycharm/
  • McKinsey & Company. (2019, August 29). Agile in enterprise resource planning: A myth no more. https://www.mckinsey.com/
  • Microsoft. (2025a, March 16). Get started with the Dataverse Web API (C#). Microsoft Learn. https://learn.microsoft.com/
  • Microsoft. (2025b, March 13). Visual Studio 2022. https://visualstudio.microsoft.com/downloads/
  • Moqui Project. (n.d.). Introduction to the Moqui framework. Retrieved April 18, 2025, from https://moqui.org/
  • Odoo S.A. (2023). MRP white paper. https://www.odoo.com/
  • Oracle. (n.d.). Deploying Oracle E‑Business Suite on OCI [White paper]. Retrieved April 18, 2025, from https://docs.oracle.com/
  • ScienceSoft. (n.d.). Automated testing of a web ERP application [Case study]. Retrieved April 18, 2025, from https://www.scnsoft.com/

Other Posts.

Datenvisualisierung und -interpretation in ERP

Datenvisualisierung und -interpretation in ERP

Dieser Blogbeitrag bezieht sich auf Kapitel 4.4 – Datenvisualisierung und -interpretation in ERP. Er ist Teil der Einheit 4 – Softwareentwicklung und Datenanalyse des projektbezogenen Schulungscurriculums. Die vollständige Struktur des Curriculums finden Sie hier....

Techniken zur Analyse von Geschäftsdaten

Techniken zur Analyse von Geschäftsdaten

Dieser Blogbeitrag bezieht sich auf Kapitel 4.2 – Techniken zur Analyse von Geschäftsdaten. Er ist Teil von Einheit 4 – Softwareentwicklung und Datenanalyse des Ausbildungsplans des Projekts. Die vollständige Struktur des Curriculums finden Sie hier. Darüber hinaus...

KI und Maschinelles Lernen im ERP

KI und Maschinelles Lernen im ERP

Dieser Blogbeitrag bezieht sich auf Kapitel 4.3 – KI und Maschinelles Lernen im ERP. Er ist Teil von Einheit 4 – Softwareentwicklung und Datenanalyse des projektbezogenen Schulungscurriculums. Die vollständige Struktur des Schulungscurriculums finden Sie hier. Darüber...

CRM Integration von Customer Relationship Management (CRM)

CRM Integration von Customer Relationship Management (CRM)

Dieser Blogbeitrag entspricht Kapitel 3.4 – Integration von Customer Relationship Management (CRM). Er ist Teil von Einheit 3 – Verkaufs- und Marketingtransaktionen mit ERP-System im Rahmen des projektbezogenen Schulungscurriculums. Die vollständige Struktur des...

Digitales Marketing im ERP-Bereich

Digitales Marketing im ERP-Bereich

Dieser Blogbeitrag "Digitales Marketing im ERP-Bereich" entspricht Kapitel 3.3 – Digitales Marketing im ERP und ist Teil von Einheit 3 – Vertriebs- und Marketingtransaktionen mit ERP-Systemen im Rahmen des Projektcurriculums. Die vollständige Struktur des...

Verkaufsdaten im ERP

Verkaufsdaten im ERP

Dieser Blogbeitrag entspricht dem Kapitel 3.2 – Verkaufsdaten im ERP. Er ist Teil der Lerneinheit 3 – Verkaufs- und Marketingtransaktionen mit ERP-System des Projektcurriculums. Die vollständige Struktur des Curriculums finden Sie hier. Alternativ erfahren Sie mehr...

Grundlegende Informationen zum CRM-Modul

Grundlegende Informationen zum CRM-Modul

Dieser Blogbeitrag entspricht dem Kapitel 2.2 – Grundlegende Informationen zum CRM-Modul. Er ist Teil der Lerneinheit 2 – Kundenbeziehungsmanagement mit ERP-System des projektbasierten Ausbildungscurriculums. Sie können den vollständigen Aufbau des Curriculums hier...

Vertrieb und Marketing in ERP: Verbesserung von Geschäftsprozessen

Vertrieb und Marketing in ERP: Verbesserung von Geschäftsprozessen

Dieser Blogbeitrag entspricht im Wesentlichen dem Kapitel 3.1 – Vertrieb und Marketing in ERP. Er ist Teil der Einheit 3 – Verkaufs- und Marketingtransaktionen mit ERP-System im Rahmen des Schulungscurriculums des Projekts. Die vollständige Struktur des Curriculums...