Dieser Blogbeitrag „Digitales Marketing im ERP-Bereich“ entspricht Kapitel 3.3 – Digitales Marketing im ERP und ist Teil von Einheit 3 – Vertriebs- und Marketingtransaktionen mit ERP-Systemen im Rahmen des Projektcurriculums. Die vollständige Struktur des Trainingscurriculums finden Sie hier. Alternativ können Sie mehr über das Projekt auf der Homepage erfahren.

Das Projekt ERP SW: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Software für Lehrkräfte in der Berufsbildung ist ein von der EU gefördertes Projekt (Referenznummer: 2023-1-DE02-KA210-VET-000150687). Die Koordination erfolgt durch Xient GmbH in Partnerschaft mit L4Y Learning For Youth GmbH und Hadımköy Mesleki ve Teknik Anadolu Lisesi.

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie uns auf X (ehemals Twitter) und Instagram folgen. Zusätzlich können Sie auch unseren YouTube-Kanal abonnieren.


Digitales Marketing im ERP-Bereich: Lernziele

Am Ende dieses Artikels werden Ausbilder*innen und Lehrkräfte in der IT-Berufsbildung in der Lage sein:

  • Die Bedeutung der Integration von ERP-Systemen mit digitalen Marketingtools zu verstehen.
  • Zu erkennen, wie ERP-Systeme Marketingdaten für strategische Erkenntnisse analysieren.
  • Reale Anwendungen der Integration von ERP und digitalem Marketing anhand von Fallstudien nachzuvollziehen.
  • Diese Erkenntnisse zu nutzen, um Berufsbildungsschüler*innen effektiv zu schulen und ihre Beschäftigungsfähigkeit durch digitale Kompetenzen zu fördern.
  • ERP-Software- und Marketingintegrationskonzepte in Berufsbildungscurricula zu integrieren.

Digitales Marketing im ERP-Bereich: Einleitung

Mit dem kontinuierlichen Wachstum der digitalen Wirtschaft definieren Branchen ihre Arbeitsweisen und Marketingstrategien neu. Früher waren ERP-Systeme und digitale Marketingtools nur großen Unternehmen vorbehalten. Heute nutzen jedoch zunehmend kleine und mittelständische Unternehmen deren kombinierte Potenziale zur Effizienzsteigerung und zur Optimierung der Kundenbindung.

Für Berufsbildungseinrichtungen bedeutet dieser Wandel sowohl eine Chance als auch eine Verantwortung. Ausbilderinnen müssen in der Lage sein, zu lehren, wie ERP und digitales Marketing zusammenspielen, um Geschäftsprozesse effizienter und wettbewerbsfähiger zu gestalten. Dieses Wissen erhöht nicht nur die Relevanz des Curriculums, sondern steigert auch die Arbeitsmarktfähigkeit der Absolventinnen.

Dieser Artikel untersucht, wie ERP-Systeme und digitale Marketingtools zusammenarbeiten, warum ihre Integration in der Berufsbildung wichtig ist und wie reale Erfolgsgeschichten ihr Potenzial demonstrieren.


Integration von digitalen Marketingtools mit ERP-Systemen

In der heutigen vernetzten Geschäftswelt ist die Fähigkeit, Marketingtools mit Backend-Systemen wie ERP zu verknüpfen, entscheidend. ERP-Software verwaltet zentrale Prozesse wie Lagerhaltung, Finanzen und Kundendaten. In Kombination mit digitalen Marketingplattformen ermöglicht sie personalisierte Kampagnen, datenbasierte Entscheidungen und operative Effizienz.

Ein bekanntes Beispiel ist Dressbarn, eine US-Einzelhandelskette, die auf ein reines Online-Modell umgestiegen ist. Durch die Integration von Shopifys E-Commerce-Plattform mit ihrem ERP-System konnte Dressbarn Kundeninteraktionen und Lagerbestände in Echtzeit verfolgen. Dadurch wurden E-Mail- und Social-Media-Kampagnen auf Kundenpräferenzen zugeschnitten, was zu höherem Engagement und reduzierten Lagerüberschüssen führte (Crazy Egg, 2023).

Ein weiteres Beispiel ist ein britisches Unternehmen aus der Lebensmittelbranche, das Magento Commerce mit seinem ERP-Backend synchronisierte. Ergebnis: 40 % mehr Online-Bestellungen innerhalb von sechs Monaten – ein Beweis dafür, wie ERP-Integration digitale Abläufe optimiert und Marketingmaßnahmen verbessert (iWeb, 2024).

Für die Berufsbildung zeigen diese Integrationen, dass ERP-Wissen nicht länger nur Backoffice-bezogen ist. Es hat direkte Auswirkungen auf Marketing-Ergebnisse. Lehrkräfte, die ERP-Marketing-Fallstudien in ihren Unterricht integrieren, vermitteln den Lernenden ein strategisches Verständnis davon, wie Technologie Verkauf und Service in Echtzeit beeinflusst.


Analyse: Wie ERP-Systeme Marketingdaten erfassen und auswerten

ERP-Systeme sind besonders stark in der Konsolidierung von Daten über verschiedene Geschäftsbereiche hinweg. In Kombination mit Marketingtools liefern sie eine 360-Grad-Sicht auf die Customer Journey – vom ersten Kontakt bis zum After-Sales-Service. Diese Einblicke sind für Marketer unverzichtbar, um Kaufverhalten zu verstehen und Strategien gezielt anzupassen.

Plattformen wie SAP und NetSuite bieten CRM-Module zur Lead-Verfolgung, Conversion-Analyse und Messung von Kampagnenerfolgen. Laut WebFX (2024) berichten Unternehmen, die SAP ERP mit Marketingtools integrieren, von verbesserter Lead-Qualifizierung und höheren Konversionsraten – weil sie nachvollziehen konnten, wie Nutzer mit Website, E-Mails und Anzeigen interagierten.

Zudem beseitigen ERP-Systeme durch Datenkonsolidierung die Silos, die in Marketingabteilungen oft vorkommen. Wenn z. B. die Kaufhistorie mit Webanalysen verknüpft ist, lassen sich wertvolle Kunden identifizieren und gezielt ansprechen. Laut WP ERP (2023) ermöglicht diese Echtzeit-Transparenz eine schnelle Anpassung an Trends und verschafft Wettbewerbsvorteile.

Für VET-Ausbilder*innen ist es essenziell, zu lehren, wie ERP-Systeme Marketinganalysen durchführen. Mit praktischen Übungen und Simulationen können Lernende nachvollziehen, wie Kampagnen durch Datenmuster, demografische Analysen sowie Produktleistungskennzahlen gesteuert werden.


Fallstudien zur erfolgreichen Integration

Fallstudien bieten greifbare Beweise für den Geschäftsnutzen der Integration von ERP sowie digitalem Marketing. Sie eignen sich hervorragend für den Einsatz im Unterricht.

Ein Beispiel ist Unternehmen C, ein E-Commerce-KMU, das ein erschwingliches ERP-System mit integrierten CRM-Funktionen einführte. Vorher kämpfte das Unternehmen mit manuellen Bestellungen und unstrukturierten Kundendaten. Die Automatisierung durch das neue System ermöglichte personalisierte Kommunikation, reduzierte Fehler und steigerte Kundenzufriedenheit sowie Umsätze (Gestisoft, 2023).

Ein weiteres Beispiel ist ein mittelgroßer Distributor, der ein ERP-System zur Unterstützung seiner Vertriebs- sowie Marketingaktivitäten implementierte. Das System ermöglichte automatisierte E-Mail-Kampagnen, Tracking digitaler Werbung und kanalübergreifendes Lead Nurturing. Das Ergebnis: 10 % Umsatzsteigerung im ersten Jahr (NetSuite, 2024).

Diese Geschichten unterstreichen die Bedeutung von ERP-Software in Berufsbildungscurricula. Sie zeigen, dass Integration mehr als ein technisches Upgrade ist – sie ist ein Innovationsmotor.


Erfolgsgeschichten, Beispiele und Analogien zur Integration

Orchester-Analogie

Ein ERP-System wirkt wie ein Dirigent, der Abteilungen wie Finanzen, Lager und Logistik koordiniert. Digitale Marketingtools sind die Solist*innen – sichtbar, aber auf das richtige Timing und Zusammenspiel angewiesen. Ohne ERP kann das Marketing sein volles Potenzial nicht entfalten.

Motor-Analogie

Stellen Sie sich das ERP-System als Motor eines Autos vor – es treibt alle Funktionen an. Digitale Marketingtools sind wie das GPS: Sie geben die Richtung vor, schlagen Alternativen vor, benötigen aber den Motor, um in Bewegung zu bleiben. Zusammen sorgen sie für eine leistungsfähige, gesteuerte Fahrt.

Solche Analogien vereinfachen komplexe Themen sowie erleichtern den Zugang für Lernende.


Digitales Marketing im ERP-Bereich: Lernressourcen

Für Lehrkräfte in der IT-Berufsbildung bieten sich folgende Ressourcen an:

Diese Plattformen bieten sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Inhalte für Ausbilder*innen und Lernende zur kontinuierlichen Kompetenzentwicklung.


Digitales Marketing im ERP-Bereich: Fachexpertise

Branchenexperten betonen den wachsenden Bedarf an Fachkräften, die sowohl Marketing als auch operative Abläufe über integrierte Systeme steuern können. Laut Forbes Business Council (2024) können Unternehmen, die ERP mit Marketingdaten verknüpfen, schneller auf Marktveränderungen reagieren sowie Kundenerlebnisse personalisieren.

ERP-Berater Michael Garland erklärt im Interview mit TechReport: „Wir beobachten ein Zusammenwachsen von Rollen – Marketer werden zu Datenanalysten, ERP-Operatoren verstehen Kampagnenlogik. Darüber hinaus müssen Schulungen diese Realität abbilden.“

Laut NetSuite berichten 67 % der Unternehmen, die Marketingautomatisierung in ihr ERP integriert haben, von schnelleren Reaktionszeiten sowie besserem ROI (2024).


Digitales Marketing im ERP-Bereich: Fazit und Aufruf zum Handeln

ERP-Systeme und digitale Marketingtools sind heute eng miteinander verknüpft. Für Berufsbildungseinrichtungen ist die Integration dieser Themen entscheidend, um industriegeeignete Absolvent*innen auszubilden.

Durch den gezielten Einsatz von ERP zur Optimierung datengesteuerter Marketingprozesse erhalten Lernende einen klaren Vorteil am Arbeitsmarkt. Lehrkräfte sollten daher mit dem richtigen Wissen, Tools und Unterrichtsmaterial ausgestattet sein.

Jetzt ist der Zeitpunkt für VET-Institutionen, ERP-Systeme in den Lehrplan aufzunehmen, praktische Erfahrungen zu ermöglichen sowie Partnerschaften mit Unternehmen zu pflegen, die echte Softwarelösungen einsetzen.

Other Posts.

Datenvisualisierung und -interpretation in ERP

Datenvisualisierung und -interpretation in ERP

Dieser Blogbeitrag bezieht sich auf Kapitel 4.4 – Datenvisualisierung und -interpretation in ERP. Er ist Teil der Einheit 4 – Softwareentwicklung und Datenanalyse des projektbezogenen Schulungscurriculums. Die vollständige Struktur des Curriculums finden Sie hier....

ERP-Softwareentwicklung

ERP-Softwareentwicklung

Dieser Blogbeitrag entspricht dem Kapitel 4.1 – ERP-Softwareentwicklung. Er ist Teil der Einheit 4 – Softwareentwicklung und Datenanalyse des Ausbildungslehrplans des Projekts. Die vollständige Struktur des Curriculums findest du hier. Alternativ kannst du mehr über...

Techniken zur Analyse von Geschäftsdaten

Techniken zur Analyse von Geschäftsdaten

Dieser Blogbeitrag bezieht sich auf Kapitel 4.2 – Techniken zur Analyse von Geschäftsdaten. Er ist Teil von Einheit 4 – Softwareentwicklung und Datenanalyse des Ausbildungsplans des Projekts. Die vollständige Struktur des Curriculums finden Sie hier. Darüber hinaus...

KI und Maschinelles Lernen im ERP

KI und Maschinelles Lernen im ERP

Dieser Blogbeitrag bezieht sich auf Kapitel 4.3 – KI und Maschinelles Lernen im ERP. Er ist Teil von Einheit 4 – Softwareentwicklung und Datenanalyse des projektbezogenen Schulungscurriculums. Die vollständige Struktur des Schulungscurriculums finden Sie hier. Darüber...

CRM Integration von Customer Relationship Management (CRM)

CRM Integration von Customer Relationship Management (CRM)

Dieser Blogbeitrag entspricht Kapitel 3.4 – Integration von Customer Relationship Management (CRM). Er ist Teil von Einheit 3 – Verkaufs- und Marketingtransaktionen mit ERP-System im Rahmen des projektbezogenen Schulungscurriculums. Die vollständige Struktur des...

Verkaufsdaten im ERP

Verkaufsdaten im ERP

Dieser Blogbeitrag entspricht dem Kapitel 3.2 – Verkaufsdaten im ERP. Er ist Teil der Lerneinheit 3 – Verkaufs- und Marketingtransaktionen mit ERP-System des Projektcurriculums. Die vollständige Struktur des Curriculums finden Sie hier. Alternativ erfahren Sie mehr...

Grundlegende Informationen zum CRM-Modul

Grundlegende Informationen zum CRM-Modul

Dieser Blogbeitrag entspricht dem Kapitel 2.2 – Grundlegende Informationen zum CRM-Modul. Er ist Teil der Lerneinheit 2 – Kundenbeziehungsmanagement mit ERP-System des projektbasierten Ausbildungscurriculums. Sie können den vollständigen Aufbau des Curriculums hier...

Vertrieb und Marketing in ERP: Verbesserung von Geschäftsprozessen

Vertrieb und Marketing in ERP: Verbesserung von Geschäftsprozessen

Dieser Blogbeitrag entspricht im Wesentlichen dem Kapitel 3.1 – Vertrieb und Marketing in ERP. Er ist Teil der Einheit 3 – Verkaufs- und Marketingtransaktionen mit ERP-System im Rahmen des Schulungscurriculums des Projekts. Die vollständige Struktur des Curriculums...