Dieser Blogbeitrag bezieht sich auf Kapitel 4.4 – Datenvisualisierung und -interpretation in ERP. Er ist Teil der Einheit 4 – Softwareentwicklung und Datenanalyse des projektbezogenen Schulungscurriculums. Die vollständige Struktur des Curriculums finden Sie hier. Darüber hinaus können Sie auch mehr über das Projekt auf der Startseite erfahren.
Das Projekt ERP SW: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Software für Berufsschullehrer ist ein von der EU gefördertes Projekt (Referenzcode: 2023-1-DE02-KA210-VET-000150687). Darüber hinaus koordiniert Xient GmbH das Projekt in Partnerschaft mit L4Y Learning For Youth GmbH und der Hadımköy Mesleki ve Teknik Anadolu Lisesi.
Um auf dem Laufenden zu bleiben, folgen Sie uns auf X (vormals Twitter) sowie auf unseren Instagram-Seiten. Außerdem können Sie unseren YouTube-Kanal abonnieren.
Warum Datenvisualisierung in ERP wichtig ist
Kognitive und wirtschaftliche Gründe
Menschen nutzen die Hälfte ihres Gehirns für visuelle Verarbeitung; Bilder werden um ein Vielfaches schneller dekodiert als tabellarische Zahlen – ein Fakt, der in der Forschung zur Geschäftsentscheidung vielfach bestätigt wurde. (IRJET, 2023)
Eine Metaanalyse von 110 Organisationen aus Einzelhandel, Produktion und Dienstleistung ergab, dass eingebettete Dashboards den monatlichen Planungszyklus um 33 % verkürzen und die Berichterstattungskosten um 22 % senken. (FEPBL, 2024)
Visualisierung demokratisiert außerdem Erkenntnisse: Nicht-technische Führungskräfte mit rollenbasierten Dashboards berichten von 37 % höherem „Datenvertrauen“ als Kollegen, die nur Tabellen erhalten. (FEPBL, 2024)
Tools & Techniken zur Erstellung von ERP-Datenvisualisierung:en
SAP-Ökosystem
SAP Analytics Cloud (SAC) ist in S/4HANA und SAP ECC über Fiori-Kacheln eingebettet. Sie bietet Storyboards, Varianzdiagramme, Referenzlinien und KI-gestützte „Smart Insights“. (SAP Community, 2022)
Microsoft Dynamics 365 + Power BI
- Native Integration: Power BI-Kacheln lassen sich entweder in Arbeitsbereiche einbetten oder durch „Visualize this view“ Berichte automatisch erstellen.
- KI-gesteuerte Visuals: Vorlagen liefern Trichterdiagramme, Pipeline-Ansichten sowie Kundenstimmungsanalysen in Echtzeit. (Microsoft, 2024)
Oracle ERP Cloud
- Oracle Analytics Cloud / Server: Beinhaltet erweiterte Analysen, natürliche Sprachabfragen sowie Dashboard-Arbeitsmappen.
- Fusion Analytics Warehouse: Vorgefertigte Themenbereiche beschleunigen KPI-Visualisierungen sowie folgen dem vierteljährlichen Update-Fahrplan von Oracle. (oracle-hub, 2025)
Drittanbieter-Tools
| Tool | ERP-Anbindung | Geeignete Visuals | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| Tableau / Qlik Sense | ODBC, REST, Data Warehouse | Interaktive Dashboards | Ideal für Multi-ERP-Analysen |
| Power BI Stand-alone | SAP BW, Oracle DB, SQL Server | DAX-Visuals | Starke Community |
| VAI Software Templates | VAI S2K ERP | Linien-, Balkendiagramme, sowie KPI-Kacheln | Leichtgewichtig, codefrei für KMUs |
Designprinzipien und Best Practices für ERP-Datenvisualisierung
Diagrammwahl passend zur Fragestellung – „Chart Junk“ vermeiden
Die richtige Visualisierungsform ist entscheidend. Zeitreihen am besten entweder mit Linien- oder Flächendiagrammen, Kategorien mit Balken- oder Säulendiagrammen darstellen. „Chart Junk“ (überflüssige Deko) lenkt ab. (GeeksforGeeks, 2023)
ERP-Tipp: SAP sowie Microsoft Dynamics bieten integrierte Vorlagen zur Diagrammwahl. (SAP Community, 2020)
Kontext bieten – Ziele, Historie und Benchmarks
Referenzlinien, Konfidenzintervalle und Vergleichsmaßstäbe helfen, Leistung einzuordnen. Tableau sowie Power BI unterstützen dynamische Linien und Parameterfilter. (MSSQLTips, 2017)
ERP-Tipp: Oracle Fusion erlaubt Branchenbenchmarks direkt neben Live-Daten – kein manuelles VLOOKUP mehr nötig. (Sisense, 2023)
„5-Sekunden-Regel“ & visuelle Hierarchie
Nutzer entscheiden in 5 Sekunden über Relevanz. Wichtigste KPI oben links, thematisch gruppieren, progressive Offenlegung nutzen (Drilldown erst bei Klick). (Tableau, 2016)
ERP-Tipp: SAPs Design-Optimierung warnt außerdem vor visueller Überlastung. (SAP Community, 2020)
Schwellenwerte, Alerts und vorbewusste Hinweise
Bedeutung durch Farben (rot: überfällig, grün: in Zeit). Echtzeit-Dashboards in Power BI beschleunigten z. B. die Ausgabenprüfung um 17 %. (Microsoft Fabric, 2024)
ERP-Tipp: Dynamics 365 meldet SLA-Verstöße aktiv – Kachel-Link zu Arbeitsaufträgen spart Zeit. (Precise Business Solutions, 2023)
Mobile-First & rollenbasierte Sicherheit
Mehr als 50 % der ERP-Nutzung erfolgt mobil. Mobile Dashboards (SAC, Power BI, NetSuite) passen sich automatisch an, mit größeren Touch-Zielen sowie Offline-Puffern.
Rollenbasierte Sicherheit sorgt dafür, dass z. B. ein Werkleiter nur Kennzahlen seines Standorts sieht. Power BI unterstützt statische und dynamische RLS-Filter. (SPGuides, 2023)
Barrierefreiheit, Farbe & inklusives Design
8 % der Männer haben Farbsehschwächen – reine Farbcodierung (z. B. Rot-Grün) schließt sie aus. Verwenden Sie doppelte Codierung (Form, Text, Symbol) sowie kontrastreiche Farben (≥ 4.5:1). (W3C, 2025)
ERP-Tipp: Power BI und SAP bieten farbblindenfreundliche Paletten. (Pyramid Analytics, 2023)
Governance zuerst: Datenqualität, Versionierung, Aktualisierungszyklen
„Garbage in, garbage out“ gilt weiterhin. Schlechte Daten kosten laut Gartner bis zu 12 % des Umsatzes. Erfolgreiche Programme integrieren Visualisierung in eine Governance-Pipeline:
- Versionskontrolle: SAC/Power BI-Dateien in Git speichern
- Automatisierte Tests: SAP Data Sphere oder SQL prüfen Nullwerte/Duplikate
- Semantische Ebene: Einheitliche Metriken, keine Definitionsabweichungen
Ergebnis: 40 % weniger Nacharbeit, 35 % mehr Vertrauen in Dashboards. (Precise Business Solutions, 2023)
Erzählen Sie eine Geschichte mit Datenvisualisierung
Entscheidungen sind im Kern Geschichten: „Was geschah? Warum? Was nun?“ Eine Struktur aus Headline, Beleg sowie Handlungsempfehlung verdoppelt die Erinnerungsleistung. (Datenerzaehlerin, 2023)
ERP-Tipp: entweder Power BI „Smart Narrative“ oder Kommentarfunktionen in SAC unterstützen diese Erzählweise.
Designwirkung messen, nicht nur Ästhetik
Nutzungsdaten (z. B. Pageviews in SAC, Power BI) sowie UX-Kennzahlen wie „Time-to-Insight“ helfen beim iterativen Design. Ein Tableau-Versuch reduzierte die Entscheidungszeit durch Heatmaps um 15 %. (Tableau, 2016)
Datenvisualisierung: Beispiele für Visualisierungs-Impact
| Szenario | Visualisierung | Ergebnis | Quelle |
|---|---|---|---|
| Einzelhandel (D-Mart) | Interaktive Heatmaps in SAP ECC | 12 % schnellere Sortimentsentscheidungen | IJFMR |
| Hersteller | Vorhersage-Dashboard in Oracle Cloud | 18 % weniger Lagerbestand | erpdatamanagement.com |
| KMU (VAI S2K) | KPI-Kacheln & Anomalieanzeige | 25 % weniger Ausfallzeiten | mcdata.com |
| Kundenservice | „Visualize this view“ in Dynamics 365 | Ad-hoc-Berichte am selben Tag, ohne Code | Power BI |
Fazit: Datenvisualisierung und -interpretation
Moderne ERP-Systeme produzieren massenhaft Daten – doch Wert entsteht nur durch Sichtbarkeit:
- Schnellere Einsichten: SAP, Oracle, Microsoft Dynamics sowie Co. machen Echtzeitanalyse zur Realität.
- Entscheidungen demokratisieren: Mobile & rollenbasierte Dashboards stärken Fachbereiche.
- Klarer Fokus: Kontexte wie Benchmarks sowie Warnungen machen Daten handlungsfähig.
- Vertrauen schützen: Governance-Pipelines stellen dadurch Datenqualität sicher.
- Wirkung messen: Nutzungsmuster sowie UX helfen, kontinuierlich zu verbessern.
Mit diesen Prinzipien, Tools und Praxisbeispielen gestalten Sie ERP-Visualisierungen, die nicht nur informieren – sondern Verhalten verändern.







